Produkt zum Begriff 776 v Chr:
-
Kegelrollenlager 776
Kegelrollenlager 776
Preis: 301.39 € | Versand*: 0.00 € -
Thrakien/Olbia Delfingeld 5. Jhdt. v. Chr.
Über 2400 Jahre altes Delfingeld!Das sogenannte Delfingeld war als vormünzliches Zahlungsmittel das erste Geld der bedeutenden Handelsstadt Olbia am Ufer des Schwarzen Meeres. Ihre günstige Lage an der See und an einer der Bernsteinstraßen ließen Olbia zu einer der reichsten Handelsstädte des antiken griechischen Weltreichs werden, die insbesondere von den Griechen und Skythen besucht wurde. Das im 5. Jahrhundert vor Christus geprägte Delfingeld stellt dabei eine Übergangsform von zuvor schon gebräuchlichen Bronzebarren zu genormten Münzprägungen dar. Sein Gewicht entsprach in etwa dem der Drachmen aus Athen, um somit den Handel zu vereinfachen. Dass als Form des Geldes der Delfin gewählt wurde, hatte zwei Gründe: Zum einen wurde in Olbia der Gott Apollon als Apollon Delphinos besonders verehrt, was sich auf den Mythos bezog, dass der Gott einstmals seine Priester in Form von Delfinen nach Delphi geführt haben soll. Zum anderen waren Delfine vor der Küste Olbias zahlreich vorhanden. Diese hatten die Angewohnheit, Schiffe über weite Strecken zu begleiten, wodurch sie zu Symbolen der Schifffahrt und des Handels wurden. Nun haben Sie die Gelegenheit, ein solch bedeutendes, von Hand geschlagenes Original zu besitzen, mit dem die Menschen in Olbia vor über 2.400 Jahren bezahlten. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen!
Preis: 189.99 € | Versand*: 0.00 € -
K 776 FIM
Motorradreifen K 776 : Offroad-/Crossreifen 90/90 -21 TT 54 R FIM
Preis: 56.32 € | Versand*: 0.00 € -
Thrakien / Istros Pfeilspitzengeld 6.-5. Jhdt. v. Chr.
Aus der Zeit vor der Erfindung von Münzen! Noch vor der Erfindung von Münzen als Zahlungsmittel wurde die reine Tauschwirtschaft zum Teil von "Primitivgeld" abgelöst. Hierzu zählt auch das Pfeilspitzengeld, das vor rund 2.500 Jahren an der Donaumündung am Schwarzen Meer hergestellt wurde. Die Stadt Istros diente als Mittelpunkt des Handels zwischen den Griechen und den Skythen, der durch das Pfeilspitzengeld erleichtert wurde. Erst ab ca. 400 v. Chr. prägte man in Istros Münzen. Jedes Stück ist ein von Hand geschlagenes Unikat. Deshalb kann das gelieferte Exemplar von dem hier gezeigten abweichen.
Preis: 99.99 € | Versand*: 6.95 €
-
Was bedeutet "9 v. Chr." oder "1 v. Chr."?
"9 v. Chr." bedeutet "9 vor Christus" und "1 v. Chr." bedeutet "1 vor Christus". Diese Jahreszahlen beziehen sich auf die Zeit vor der Geburt von Jesus Christus im christlichen Kalender.
-
Was bedeutet v Chr?
"v Chr." steht für "vor Christus" und wird verwendet, um Jahreszahlen vor der Geburt Jesu Christi zu kennzeichnen. Es dient als Zeitreferenzpunkt in der Geschichtsschreibung und hilft dabei, Ereignisse und Entwicklungen in einem zeitlichen Kontext einzuordnen. Diese Angabe wird vor allem in der westlichen Welt verwendet, während in anderen Kulturen und Regionen unterschiedliche Zeitrechnungen existieren. Die Verwendung von "v Chr." ermöglicht es Historikern und Forschern, historische Ereignisse chronologisch zu ordnen und zu analysieren. In der wissenschaftlichen Literatur und in der Geschichtslehre ist die Verwendung von "v Chr." weit verbreitet und unverzichtbar.
-
Welche Zeitangabe ist richtig: v. Chr., n. Chr. oder v. u. Z., u. Z.?
Die Zeitangabe "v. Chr." wird verwendet, um Ereignisse vor der Geburt Christi zu kennzeichnen, während "n. Chr." verwendet wird, um Ereignisse nach der Geburt Christi zu kennzeichnen. Die Abkürzungen "v. u. Z." (vor unserer Zeitrechnung) und "u. Z." (unserer Zeitrechnung) werden ebenfalls verwendet, um auf die gleichen Zeiträume zu verweisen, sind jedoch weniger gebräuchlich.
-
Was geschah 27 v Chr?
Was geschah 27 v. Chr.? Im Jahr 27 v. Chr. wurde das Römische Reich offiziell zum Prinzipat unter Kaiser Augustus umgewandelt, was den Beginn der römischen Kaiserzeit markierte. Augustus, der zuvor als Octavian bekannt war, wurde der erste Kaiser des Römischen Reiches und regierte bis zu seinem Tod im Jahr 14 n. Chr. Diese politische Umstrukturierung hatte weitreichende Auswirkungen auf die römische Gesellschaft und legte den Grundstein für das kaiserliche System, das für die nächsten Jahrhunderte bestehen sollte. Darüber hinaus fand in diesem Jahr auch die Schlacht von Actium statt, in der Octavian den ägyptischen Königin Cleopatra und ihren Verbündeten Marcus Antonius besiegte, was zu seiner Alleinherrschaft über das Römische Reich führte.
Ähnliche Suchbegriffe für 776 v Chr:
-
hansgrohe Waschtischmischer Elektronik V Batterieversion m Temperaturvoreinst chr
WTM Elektronik Vernis Blend Batterieversion m.Temperaturvoreinst.chr - Originalqualität von hansgroheProdukteigenschaften & Vorteile ComfortZone 100 Ausladung 112 mm Strahlart: Normalstrahl schwenkbarer Strahlformer Temperatur voreinstellbar Rückflussverhinderer für Durchlauferhitzer geeignet Infrarot Näherungselektronik automatische Umgebungsanpassung der Infrarotsensorik Batteriezustandsanzeige vorhanden Batteriebetrieb 6 V (Lithium CR-P2 Batterie, Lebensdauer ca. 2 Jahre, Batterie im Lieferumfang enthalten) Spülzeit einstellbar Spülzeit: 10 s, 20 s, 30 s Hygienespülung aktivierbar (automatischer Wasserlauf) Frequenz Hygienespülung: 24 h, 48 h, 72 h Spülzeit Hygienespülung: 10 s, 20 s, 30 s Dauerspülung aktivierbar (einmaliger Wasserlauf für 200 Sekunden, geeignet zur thermischen Desinfektion) Reinigungsfunktion: manueller Wasserstop zur Beckenreinigung Anschlussart: G ? Anschlussschläuche Schmutzfangsiebe in den Anschlussschläuchen Frequenz Hygienespülung und Spülzeit Hygienespülung sind voneinander abhängig (24 h - 10 s, 48 h - 20 s, 72 h - 30 s) Funktion kann bei Waschtischen mit Erhöhung oder sehr breitem Waschtischrand (größer 75 mm) eingeschränkt sein Funktionelle Einschränkung durch zu großen Abstand
Preis: 207.63 € | Versand*: 0.00 € -
hansgrohe Waschtischmischer Elektronik V Netzversion mit Temperaturvoreinst chr
WTM Elektronik Vernis Blend Netzversion mit Temperaturvoreinst.chr - Originalqualität von hansgroheProdukteigenschaften & Vorteile ComfortZone 100 Ausladung 112 mm Strahlart: Normalstrahl schwenkbarer Strahlformer Temperatur voreinstellbar Rückflussverhinderer für Durchlauferhitzer geeignet Infrarot Näherungselektronik automatische Umgebungsanpassung der Infrarotsensorik Batteriezustandsanzeige vorhanden 230 V / 50 Hz Netzanschluss Spülzeit einstellbar Spülzeit: 10 s, 20 s, 30 s Hygienespülung aktivierbar (automatischer Wasserlauf) Frequenz Hygienespülung: 24 h, 48 h, 72 h Spülzeit Hygienespülung: 10 s, 20 s, 30 s Dauerspülung aktivierbar (einmaliger Wasserlauf für 200 Sekunden, geeignet zur thermischen Desinfektion) Reinigungsfunktion: manueller Wasserstop zur Beckenreinigung Anschlussart: G ? Anschlussschläuche Schmutzfangsiebe in den Anschlussschläuchen zwei Filtereinheiten mit Feinfilter zum Schutz gegen Schmutzeinspülungen, zur Montage auf bestehenden Eckventilen, Filtereinsatz entnehmbar und reinigbar Frequenz Hygienespülung und Spülzeit Hygienespülung sind voneinander abhängig (24 h - 10 s, 48 h - 20 s, 72 h - 30 s) Funktion kann bei Waschtischen mit Erhöhung oder sehr breitem Waschtischrand (größer 75 mm) eingeschränkt sein Funktionelle Einschränkung durch zu großen Abstand
Preis: 234.98 € | Versand*: 0.00 € -
Pergamon Cistophor Silbermünze 2.-1. Jhdt. v. Chr.
Eine Münze zu Ehren von zwei griechischen Göttern! Das weltberühmte Pergamon-Museum in Berlin ist derzeit wegen Sanierung geschlossen. Doch jetzt können Sie die Geschichte Pergamons in Ihren eigenen Händen halten! Sichern Sie sich eine der wenigen, über 2.100 Jahre alten Cistophor-Münzen! Eine der wichtigsten Städte im alten Griechenland Das antike Pergamon war unter der Dynastie der Attaliden im 2. und 3. Jh. v. Chr. ein wichtiges Zentrum der Kunst und Kultur. Die Stadt ist bekannt für den sogenannten Pergamonaltar. Dieses monumentale Bauwerk wurde unter König Eumenes II. im 2. Jh. v. Chr. erbaut. Es ist die Hochzeit des Hellenismus. Dies spiegelt sich im Pathos der Figuren wieder. Die Friese und Reliefs zeigen mythische Schlachten der Giganten gegen die Götter. Detailreiche Motive zu Ehren der Götter Gleich zwei Götter wurden mit der antiken Original-Münze verehrt, die im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. in Pergamon aus echtem Silber von Hand geschlagen wurde. Sie begeistert mit ihren detailreichen Motiven. So zeigt die Vorderseite eine von einem Efeukranz umgebene cista mystica, einen kistenförmigen Korb, der u. a. im Dionysos-Kult gebräuchlich war. Auf der Rückseite sind zwei Schlangen um einen Köcher dargestellt, sowie rechts davon der Äskulap-Stab, ein Schlangenstab als Symbol des Gottes Asklepios. Dionysos, der Gott des Weines, der Freude und der Fruchtbarkeit, und Asklepios, der Gott der Heilkunst, zählten für das Volk Pergamons zu den wichtigsten Göttern und wurden dort auch mit jeweils einem Tempel geehrt. Ein Stück Weltgeschichte in Ihren Händen Das Bild der cista mystica ist auch namensgebend für die Münze. Denn das ungewöhnliche Nominal Cistophor bedeutet zu deutsch "Kistenträger". Der Begriff Cistophor wurde auch schon in der Antike als Bezeichnung dieser Münzen verwendet. Mit dieser echten Silbermünze aus dem alten Griechenland werden Sie ein Stück Weltgeschichte besitzen. Edles Zubehör inklusive Ihre über 2.100 Jahre alte Silbermünze liefern wir Ihnen in einem edlen Etui mit einem Begleitblatt, das Ihnen die Hintergrund-Geschichte der Münze erläutert. Die Echtheit des antiken Originals bestätigen wir Ihnen mit einem beiliegenden Echtheits-Zertifikat.
Preis: 669.00 € | Versand*: 0.00 € -
Voss Schuhkommode Salea 776
VossSaleaSchuhkommodeAusführung:Korpus & Front: Lack WeißAbdeckplatte: Lack Weiß oder Balkeneiche furniertGriffmulden: Aluminium Profilleisten SilberFüße: Metallgestell mit Pulverlack-BeschichtungArtikelbeschreibung:- 3 Türen mit Dämpfung- 2 Holzkonstruktionsböden, fest- 8 Holzeinlegeböden, verstellbar- Platz für ca. 36 Paar Schuhe- Lieferzustand aufgebautMaße:Breite: 125 cmHöhe 126 cmTiefe: 37 cmSie benötigen weitere Artikel aus dem Voss Sortiment?Kommen Sie auf uns zu!
Preis: 555.00 € | Versand*: 0.00 €
-
Warum wurden die Olympischen Spiele 393 v Chr verboten?
Die Olympischen Spiele wurden 393 v. Chr. verboten, weil sie als heidnisches Fest angesehen wurden und im Widerspruch zur wachsenden christlichen Religion standen. Der römische Kaiser Theodosius I verbot alle heidnischen Rituale und Veranstaltungen, einschließlich der Olympischen Spiele, um das Christentum zu fördern und zu schützen. Dies führte dazu, dass die Spiele nicht mehr abgehalten wurden und in Vergessenheit gerieten. Erst im 19. Jahrhundert wurden die Olympischen Spiele wiederbelebt und in ihrer modernen Form neu gestartet.
-
Was ist eine Alternative zu "v. Chr." oder "n. Chr."?
Eine Alternative zu "v. Chr." (vor Christus) oder "n. Chr." (nach Christus) ist die Verwendung von "v. Z." (vor Zeitenwende) oder "n. Z." (nach Zeitenwende). Diese Begriffe sind neutraler und können verwendet werden, um auf historische Ereignisse zu verweisen, unabhängig von religiösen Überzeugungen.
-
Was passierte um 500 v Chr?
Um 500 v. Chr. ereigneten sich mehrere bedeutende Ereignisse in verschiedenen Teilen der Welt. In Griechenland erreichte die klassische griechische Kunst und Philosophie ihren Höhepunkt mit berühmten Persönlichkeiten wie Sokrates, Platon und Aristoteles. In China gründete Konfuzius den Konfuzianismus, eine bedeutende philosophische Lehre, die bis heute großen Einfluss hat. Im Nahen Osten wurde das Perserreich unter der Führung von König Dareios I. gegründet, das eines der größten Reiche der Antike werden sollte. In Indien erlebte das buddhistische Gedankengut unter Siddhartha Gautama, dem späteren Buddha, einen bedeutenden Aufschwung.
-
Wer regierte 510 v Chr Rom?
Wer regierte 510 v. Chr. Rom? 510 v. Chr. war das Jahr, in dem die Monarchie in Rom gestürzt wurde und die Römische Republik gegründet wurde. Zu dieser Zeit regierte der letzte König von Rom, Tarquinius Superbus, der aufgrund seiner Tyrannei und Grausamkeit vertrieben wurde. Nach seinem Sturz wurde Rom von einer Gruppe von Adligen regiert, die als Konsuln bezeichnet wurden. Diese Konsuln wurden von den römischen Bürgern gewählt und hatten die Macht, das Land zu regieren und Entscheidungen zu treffen. Somit markiert das Jahr 510 v. Chr. einen wichtigen Wendepunkt in der Geschichte Roms, als die Monarchie endete und die Republik begann.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.